Viele kunsthistorische Bildsammlungen sind inzwischen online erreichbar und bieten auf diesem Weg interessante Informationen, häufig auch in größeren Meta-Sammlungen zusammengefasst. Dabei agieren sie sowohl auf nationaler als auch auf internationer Ebene und fassen die Digitalisate verschiedenster Kultureinrichtungen aus dem Bereich Museen, Bibliotheken und Archive zusammen.

Foto- und Diasammlung des Kunsthistorischen Seminars der Universität Hamburg 

    • Das Diaarchiv des kunsthistorischen Seminars Hamburg enthält Groß- und Kleinbilddias aus der Zeit ab ca. 1900. Dort werden - ebenso wie in der Berliner Mediathek - die Entwicklung der Lehrsammlung und die Themenschwerpunkte einzelner Professoren erforscht. Das Archiv bietet die Möglichkeit, die Entwicklung der Lehrmittelsammlung zu rekonstruieren und die Forschungen einzelner Professoren deutlicher zu beleuchten.




Dia-Versum

    • Die Leiterin der Mediathek in Hamburg Anke Napp ist auch privat eine leidenschaftliche Sammlerin der alten Projektionsmedien. Auf ihrer Webseite Dia-Versum berichtet sie mit einem Fokus auf Kleinbilddias über alles was man über das Thema Diaprojektion wissen sollte.
     

eLaterna

    • eLaterna ist ein digitales Portal, das sich vor allem der frühen und populären - als nicht wissenschaftlichen angesehenen – Projektionskultur, den sogenannte Laterna Magica-Projektoren widmet aus dem sich später die Projektionskunst mit Dias entwickelte. Mit diesen Projektoren war es möglich handgemalte oder fotografische Glasbilder als Bilderserien oder Bewegtbilder zu zeigen. Die Webseite eLaterna soll die vergessenen Lichtspiele, die Mittelpunkt eines Forschungsprojektes der Universität Trier sind vorstellen und einer größeren Öffentlichkeit online zugänglich machen.

Europeana

    • Europeana ist eine virtuelle Bibliothek, die einer breiten Öffentlichkeit das kulturelle Erbe Europas in digitaler Form zugänglich machen soll. Zu diesem Zweck sortiert sie ihre Objekte verschiedener Museen und Gedächtniseinrichtungen zu großen thematischen Sammlungen zum Beispiel zur Fotografiegeschichte
    • Das Bildarchiv Foto Marburg wurde 1913 gegründet und war das erste überregionale kunsthistorische Bildarchiv in Deutschland. Im Zeitalter des Internets haben sich die Aufgaben stark gewandelt. Der Bildindex umfasst heute nicht nur eigene Digitalisate und neue Digitalfotos, sondern auch Bilder aus anderen Archiven